Siegerland/Wittgenstein. Der kommunale Straßenbau wird vom Land NRW in diesem Jahr mit insgesamt 127 Millionen Euro gefördert. Damit leistet das Land einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Mobilität in den Städten und Gemeinden, erklären dazu die heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Falk Heinrichs und Tanja Wagener.
Sechs Projekte des kommunalen Straßenbaus im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein werden landesseitig mit insgesamt 3,37 Millionen Euro unterstützt. Das ist etwa eine Verdreifachung der Förderung für unsere Kommunen im Vergleich zum letzten Jahr, unterstreichen beide SPD-Politiker.
Im Einzelnen sind folgende Zuwendungen vorgesehen:
Siegen Ausbau der K 9 (B 62 alt) Siegtalstraße in der Ortsmitte Niederschelden
Landeszuschuss: 1.130.000 Euro
Bad Berleburg Grundhafte Erneuerung der K 45 von Rinthe bis zur B 480
Landeszuschuss: 960.000 Euro
Siegen Umbau des Knotenpunktes Poststraße/Weidenauer Straße/Bahnhof Weidenau in Weidenau
Landeszuschuss: 590.000 Euro
Netphen Grundhafte Erneuerung der K 32 in Brauersdorf (Abschnitt 1)
Landeszuschuss: 510.000 Euro
Netphen Gehwege an der K 32 in der Ortsdurchfahrt Brauersdorf
Landeszuschuss: 60.000 Euro
Bad Laasphe Grundhafte Erneuerung der K 53 in Bad Laasphe mit Brückenerneuerungen von AS L 718 bis Station 0,100
Landeszuschuss: 120.000 Euro
Der Gesamtinvest bei den sechs Maßnahmen in unserem Kreisgebiet beläuft sich auf 5,92 Millionen Euro, darin enthalten sind 5,62 Millionen Euro zuwendungsfähige Ausgaben. Landesweit betragen die Gesamtkosten der geförderten Maßnahmen 256,3 Millionen Euro. An diesen Zahlen wird deutlich, dass die Förderung des kommunalen Straßenbaus durch das Land auch ein wichtiger Impuls für unsere Bauwirtschaft ist, betonen Wagener und Heinrichs und fügen abschließend hinzu: Im Mittelpunkt der Förderung stehen weiterhin die Verbesserung und Sanierung des vorhandenen kommunalen Straßennetzes, die Steigerung der Verkehrssicherheit und eine Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität durch die Maßnahmen.