Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein. Die Große Koalition auf Bundesebene hat beschlossen, Länder und Kommunen bei der Finanzierung von Kinderkrippen, Kindertagesstätten, Schulen und Hochschulen verstärkt zu unterstützen. Vorgesehen ist eine Entlastung der Länder um sechs Milliarden Euro. Dadurch wird u.a. ein drittes Investitionsprogramm für den Kita-Ausbau (2015 bis 2018) ermöglicht. Gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Kommunen ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Betreuungsplätzen für Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Der Ausbau in Nordrhein-Westfalen schreitet weiter voran, erklärten jetzt die heimischen Landtagsabgeordneten Tanja Wagener und Falk Heinrichs.
Beide SPD-Politiker fügten hinzu: Dank einer beispiellosen Aufholjagd und einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Land, Kommunen und Trägern konnten wir im vergangenen Jahr die vereinbarten Ziele zum sogenannten U3-Ausbau erreichen. Es war klar, dass der Bedarf an Plätzen für die Kleinsten steigen würde. Jetzt erhalten noch mehr Kinder einen Zugang zu öffentlich finanzierter frühkindlicher Bildung, und gleichzeitig verbessert sich für Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Insgesamt erhält das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2015-2018 vom Bund 118,6 Millionen Euro. Auf das Jugendamt des Kreises Siegen-Wittgenstein (zuständig für alle kreisangehörigen Kommunen bis auf die Stadt Siegen) entfallen davon 1.154.175 Euro, auf das Jugendamt der Stadt Siegen 651.390 Euro. Für den U3-Ausbau in beiden Jugendamtsbezirken des Kreisgebietes Siegen-Wittgenstein stehen damit insgesamt über 1,8 Mio. Euro zusätzlich zur Verfügung.
Die Höhe der Zuweisung errechnet sich aus der Anzahl der ein- und zweijährigen Kinder sowie aus der Betreuungsquote der Dreijährigen im jeweiligen Jugendamtsbezirk. Dies hat sich bei den Mittelvergaben der vergangenen Jahre bewährt.
Wir freuen uns über das zusätzliche Geld. Damit werden die bisherigen Anstrengungen gewürdigt, und die frühkindliche Bildung erhält dadurch endlich den Stellenwert, den sie verdient. Für die Eltern in unserem Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein wird sich die Betreuungssituation also weiter entspannen, betonten Falk Heinrichs (MdL) und Tanja Wagener (MdL) abschließend.